Zahntechnik
4-jähriger Lehrberuf
I. Voraussetzungen für den Lehrberuf Zahntechnik
- gültiger Lehrvertrag
- Erfüllung der Schulpflicht
II . Anforderungen
Computeraffinität, Geduld, Präzision, technisches Verständnis, Feinmotorik, Farb- und Formgefühl, Teamfähigkeit, Kreativität
III. Aufgaben und Tätigkeiten
Zahntechniker stellen computerunterstützten und manuellen technischen Zahnersatz nach Auftrag des Zahnarztes her, wie z.B.: Inlays, Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Implantatsuprakonstruktionen, Teilprothesen, Totalprothesen, Regulierungen etc.
IV. Lehre / duales Ausbildungssystem
Dauer: 4 Jahre
Ausbildung im Betrieb:
Die Ausbildung erfolgt zum großen Teil in den Produktionsstätten und Dienstleistungsbetrieben der Wirtschaft. Im Betrieb werden dem Jugendlichen alle berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Ausbildung in der Berufsschule:
Die Berufsschule begleitet und ergänzt die betriebliche Ausbildung. Der Unterricht an der Berufsschule vertieft das fachliche Grundwissen, fördert die berufstheoretischen Kenntnisse und erweitert bzw. vervollständigt das allgemeinbildende Wissen.
Stundentafel:
Gesamtstundenzahl: 4 Klassen zu insgesamt 1.620 Unterrichtsstunden (Pflichtgegenstände)
Lehrgangsmäßiger Unterricht: je 10 Wochen im Lehrjahr
Unterrichtsgegenstände:
– allgemeine: Politische Bildung, Angewandte Wirtschaftslehre, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch (1.-3. Klasse)
– fachliche: Technologie, Anatomie und Physiologie, Prothetik, Praktikum (1.-4. Klasse)
V. Berufsaussichten
– Zahntechniker-Meister
– Selbständigkeit
– Abteilungsleiter in Großbetrieben
– Cheftechniker
– Anwendungstechniker in Industrie und Forschung
VI. Weiterbildung
– Fort- und Weiterbildungskurse in der Akademie für Österreichs Zahntechnik in Baden für Lehrlinge und Techniker sowie Meistervorbereitungskurse.
Die Homepageadresse der Akademie lautet: http://www.zahntechniker.at
– Internationale Seminare und Kongresse im In- und Ausland
– Lehre mit Matura
– MSc Dentale Technologie