Chocolatier/Chololatière
3-jähriger Lehrberuf
I. Voraussetzungen für den Lehrberuf Chocolatier/Chocolatière
- Gültiger Lehrvertrag
- Erfüllung der Schulpflicht
II. Anforderungen an den Lehrberuf Chocolatier/Chocolatière
Künftige Chocolatiers und Chocolatières sollten vor allem folgende Fähigkeiten und Begabungen mitbringen:
Besondere Freude am Beruf, Ordnungsliebe, Handgeschicklichkeit, Fingerfertigkeit, guter Geruchs- und Geschmackssinn, Organisationstalent, gestalterische Fähigkeit und Sinn für Ästhetik, Teamfähigkeit, Kreativität, Selbständigkeit, Einfallsreichtum und Hygienebewusstsein
III. Aufgaben/Tätigkeiten
Der Aufgabenbereich von Chocolatiers und Chocolatières umfasst im Wesentlichen:
Herstellung von Schokoladen (From Bean to Bar), Produktion von Pralinen, Bonbon- und Konfektwaren, Anfertigung von Schaustücken und Dekor aus unterschiedlichen Materialien (wie z.B.: Schokolade, Zucker oder Modelliermassen), Wiegen und Verarbeiten von Zutaten, Herstellung von Schokoladentafeln, saisonalen Hohlfiguren und Schokoriegeln, Verzieren und Gestalten von Konfektwaren, Kreieren ansprechender Verpackungen und Präsentieren von Schokoladenerzeugnissen
IV. Ziele der dualen Ausbildung
Entwicklung zum Fachexperten bzw. zur Fachexpertin mit Fähigkeiten zur Selbstständigkeit und Kollegialität. Förderung eigenständiger Kreativität und positive Ablegung der Lehrabschlussprüfung.
V. Lehre / duales Ausbildungssystem
Dauer: 3 Jahre
Ausbildung im Betrieb:
Die Ausbildung erfolgt zum großen Teil in den Produktionsstätten und Dienstleistungsbetrieben der Wirtschaft. Charakteristisch für diese Form der Ausbildung ist der hohe Grad der Praxisorientierung. Im Betrieb werden alle berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Ausbildung in der Berufsschule:
Die Berufsschule begleitet und ergänzt die betriebliche Ausbildung. Der Unterricht an der Berufsschule vertieft das fachliche Grundwissen, fördert die berufstheoretischen Kenntnisse und erweitert bzw. vervollständigt das allgemeinbildende Wissen.
Stundentafel:
Gesamtstundenzahl: 3 Klassen zu insgesamt 1.260 Unterrichtsstunden (Pflichtgegenstände)
Lehrgangsmäßiger Unterricht: Je 10 Wochen im Lehrjahr
Unterrichtsgegenstände:
– allgemeine: Politische Bildung, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogene Fremdsprache Englisch, Angewandte Wirtschaftslehre,
– fachliche: Lebensmittelkunde und Ernährungslehre, Fachkunde und Produktionstechnologie, Fachpraktikum
VI. Berufsaussichten
Ausgebildete Chocolatiers/Chocolatières können in Schokoladenmanufakturen, Chocolaterien, Hotels sowie der gehobenen Gastronomie sowohl national als auch international tätig sein. Ebenso kann die Selbstständigkeit angestrebt werden.
VII. Weiterbildung
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bäckerei, Konditorei, …) erworben werden. Einschlägige internationale Fachkurse (z.B.: Workshops von Callebaut Chocolate Academy, Valrhona, etc.) werden für verschiedene Themenbereiche, wie z.B.: Schokoladenartistik, Pralinen etc. angeboten. Außerdem kann eine Weiterbildung zum Schokoladensommelier (Ausbildung in Deutschland) absolviert werden.