Backtechnologie
3,5 -jähriger Lehrberuf
I. Voraussetzungen für den Lehrberuf Backtechnologie
- Gültiger Lehrvertrag
- Erfüllung der Schulpflicht
II. Anforderungen an den Lehrberuf Backtechnologie
Künftige Backtechnologinnen und Bachtechnologen sollten vor allem folgende Fähigkeiten und Begabungen mitbringen:
Besondere Freude am Beruf und am Umgang mit Lebensmitteln, Handgeschicklichkeit, guter Geruchs- und Geschmackssinn, Unempfindlichkeit der Haut, technisches Verständnis, Organisationstalent, Fähigkeit zur Zusammenarbeit, logisch-analytisches Denken, Innovationsfähigkeit, Selbstständigkeit, psychische Belastbarkeit.
III. Aufgaben/Tätigkeiten
Wie die Bäckerinnen und Bäcker stellen auch die Backtechnologinnen und Backtechnologen alle Arten von Backwaren her, vor allem Brot, Gebäck, Feingebäck, Dauerbackwaren, Diätbackwaren und Vollwertbackwaren.
Darüber hinaus arbeiten die Backtechnologinnen und Backtechnologen aber auch im Backlabor, wo sie die Backeigenschaften verschiedener Teigmischungen überprüfen. Sie wirken an der Entwicklung neuer Teigmischungen und Backwaren mit und führen entsprechende Backversuche durch. Die Backtechnologinnen und Backtechnologen beherrschen ebenso den Umgang mit digital gesteuerten Anlagen zur Backwarenherstellung.
IV. Ziele der dualen Ausbildung
Entwicklung zur Fachexpertin und zum Fachexperten mit Fähigkeit zur Selbstständigkeit und Kollegialität. Förderung eigenständiger Kreativität und positive Ablegung der Lehrabschlussprüfung.
V. Lehre / duales Ausbildungssystem
Dauer: 3,5 Jahre
Ausbildung im Betrieb:
Die Ausbildung erfolgt in den Produktionsstätten und Dienstleistungsbetrieben der Wirtschaft. Charakteristisch für diese Form der Ausbildung ist der hohe Grad an Praxisorientierung. Im Betrieb werden alle berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Ausbildung in der Berufsschule:
Die Berufsschule begleitet und ergänzt die betriebliche Ausbildung. Der Unterricht an der Berufsschule vertieft das fachliche Grundwissen, fördert die berufstheoretischen Kenntnisse und erweitert bzw. vervollständigt das allgemeinbildende Wissen.
Stundentafel:
Gesamtstundenanzahl: 4 Klassen zu insgesamt 1.440 Unterrichtsstunden
Lehrgangsmäßiger Unterricht: je 10 Wochen im ersten bis dritten Lehrjahr und 5 Wochen im vierten Lehrjahr
Unterrichtsgegenstände:
– allgemeine: Politische Bildung, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogene Fremdsprache Englisch, Angewandte Wirtschaftslehre
– fachliche: Lebensmittelkunde und Ernährungslehre, Fachkunde und Bäckereitechnologie, Fachpraktikum
VI. Berufsaussichten
Die Konkurrenz und der Preisdruck durch Backshops und Aufbackstationen in Supermärkten und Diskontern sind für viele Bäckereien spürbar. Mit Qualität zu punkten, eine Nische erfolgreich zu besetzen oder zusätzlich Gastronomie anzubieten, sind mögliche Strategien für kleine und mittlere Bäckereien, um im Wettbewerb zu bestehen. Während die Zahl der Bäckereien in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ist die Zahl der Beschäftigten pro Bäckerei gestiegen. Der Wandel in Richtung mittlere und größere Bäckereien wird voraussichtlich anhalten. Die Zahl der Beschäftigten in der Herstellung von Backwaren hat sich nach leichten Rückgängen in den letzten Jahren stabilisiert.
Die Beschäftigungsaussichten in der Bäckerei-Branche sind stabil. Der Bedarf an Fachkräften wird in den nächsten Jahren voraussichtlich konstant bleiben.
VII. Weiterbildung
Stetige Weiterbildung hinsichtlich neuer Produkte und neuer Verfahrenstechniken ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausübung. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bietet Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung sowie berufsspezifische Weiterbildungskurse an.