Lehrberufe
Bäcker/in
Ein 3-jähriger Lehrberuf. Eine Zusatzqualifikation kann durch eine weitere Prüfung im verwandten Lehrberuf Konditor (Zuckerbäcker) erworben werden.
I. Voraussetzungen für den Bäckerberuf
Gültiger Lehrvertrag
Erfüllung der Schulpflicht
II. Qualifikationen
körperlich und geistig: gesunder Bewegungsapparat, keine Atmungsbeschwerden, keine Allergieanfälligkeit, gute Kombinationsgabe, rechnerische und kaufmännische Ambitionen, vorausschauendes Denken, gutes Reaktionsvermögen.
moralisch: Freude an Kreationen und Ideenreichtum, Ehrlichkeit, kollegiales Denken und Handeln, Hilfsbereitschaft, Eigenverantwortung, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Freude an manueller Tätigkeit, hohe Hygieneansprüche.
III. Ausbildungsziele (Duales Ausbildungssystem, Dauer 3 Jahre)
Berufsschule (pro Lehrjahr 10 Wochen - Lehrgang)
Fachpraktikum, Lebensmittelkunde und Ernährungslehre, Fachkunde und Bäckereitechnologie, Angewandte Wirtschaftslehre, Politische Bildung, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch
IV. Berufsaussichten
Selbständiger Unternehmer, Backstubenleiter (angestellter Meister), Backmeister, Fachexperte in speziellen Bereichen z.B. Diätik, diverse Einsatzbereiche in Gewerbe und Industrie.
V. Weiterbildungsmöglichkeiten
Meisterprüfung, Fachakademie/ Werkmeisterschule, zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialkurse, HTL für Nahrungsmitteltechnologie, Hochschule für Gärungstechnik, Ergänzungsprüfung für Konditor. Gastgewerbe, Hotelfachschule, Systemgastronomie.
Bäcker/in und Konditor/in (Zuckerbäcker/in)
Ein 4-jähriger Doppellehrberuf. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Koch, Bonbon- und Konfektmacher, ...) erworben werden.
I. Anforderungen an den Konditorberuf
Künftige Konditoren und Konditorinnen sollten vor allem folgende Fähigkeiten und Begabungen mitbringen:
Besondere Freude am Beruf, Ordnungsliebe, Handgeschicklichkeit, Fingerfertigkeit, guter Geruchs- und Geschmackssinn, Organisationstalent, gestalterische Fähigkeit, Freude an Teamarbeit, Kreativität, Selbständigkeit
II. Aufgaben/Tätigkeiten
Der Aufgabenbereich von Konditoren und Konditorinnen umfasst im Wesentlichen:
Herstellung von Teigen und Massen für Torten, Back und Zuckerwaren. Erzeugung von Schokoladeprodukten (Bonbons, Konfekt usw.). Wiegen und Verarbeiten von Zutaten, Formen und Rühren von Teigen, Zubereitung von Füllungen und Cremes, Verzieren und Gestalten von Torten, Kuchen und Backwaren. Herstellen von warmen Mehlspeisen, Eis und Produkten aus der "Kalten Küche", Präsentieren und Verkaufen
III. Ziele der Ausbildung
Entwicklung zum Fachexperten mit Fähigkeiten zur selbständigen Leistung. Fähigkeit zur Kollegialität. Förderung eigenständiger Kreativität. Positive Ablegung der Lehrabschlussprüfung
IV. Lehre / duales Ausbildungssystem
Dauer 4 Jahre
Lernen im Betrieb ....Die Ausbildung erfolgt zum großen Teil in den Produktionsstätten und Dienstleistungsbetrieben der Wirtschaft. Charakteristisch für diese Form der Ausbildung ist der hohe Grad der Praxisorientierung. Im Betrieb werden dem Jugendlichen alle berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Lernen in der Berufsschule ...Die Berufsschule begleitet und ergänzt die betriebliche Ausbildung. Der Unterricht an der Berufsschule vertieft das fachliche Grundwissen, fördert die berufstheoretischen Kenntnisse und erweitert bzw. vervollständigt das allgemeinbildende Wissen.
Stundentafel
Gesamtstundenzahl: 4 Klassen zu insgesamt 1 620 Unterrichtsstunden (Pflichtgegenstände)
Lehrgangsmäßiger Unterricht: Je 10 Wochen im Lehrjahr
Pflichtgegenstände
Politische Bildung, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch, Angewandte Wirtschaftslehre, Lebensmittelkunde und Ernährungslehre, Fachkunde und Bäckerei-Konditoreitechnologie,Fachpraktikum Konditorei, Fachpraktikum Bäckerei.
Bonbon- und Konfektmacher/in
Ein 2-jähriger Lehrberuf. Eine Zusatzqualifikation kann durch eine weitere Prüfung im verwandten Lehrberuf Konditor (Zuckerbäcker) erworben werden.
Konditor/in (Zuckerbäcker/in)
Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bäcker, Koch, Bonbon- und Konfektmacher, ...) erworben werden.
I. Anforderungen an den Konditorberuf
Künftige Konditoren und Konditorinnen sollten vor allem folgende Fähigkeiten und Begabungen mitbringen:
Besondere Freude am Beruf, Ordnungsliebe, Handgeschicklichkeit, Fingerfertigkeit, guter Geruchs- und Geschmackssinn, Organisationstalent, gestalterische Fähigkeit, Freude an Teamarbeit, Kreativität, Selbständigkeit
II. Aufgaben/Tätigkeiten
Der Aufgabenbereich von Konditoren und Konditorinnen umfasst im Wesentlichen:
Herstellung von Teigen und Massen für Torten, Back- und Zuckerwaren. Erzeugung von Schokoladeprodukten (Bonbons, Konfekt usw.). Wiegen und Verarbeiten von Zutaten, Formen und Rühren von Teigen, Zubereitung von Füllungen und Cremes, Verzieren und Gestalten von Torten, Kuchen und Backwaren. Herstellen von warmen Mehlspeisen, Eis und Produkten aus der "Kalten Küche", Präsentieren und Verkaufen
III. Ziele der Ausbildung
Entwicklung zum Fachexperten mit Fähigkeiten zur selbständigen Leistung. Fähigkeit zur Kollegialität. Förderung eigenständiger Kreativität. Positive Ablegung der Lehrabschlussprüfung
IV. Lehre / duales Ausbildungssystem
Dauer 3 Jahre
Lernen im Betrieb ....Die Ausbildung erfolgt zum großen Teil in den Produktionsstätten und Dienstleistungsbetrieben der Wirtschaft. Charakteristisch für diese Form der Ausbildung ist der hohe Grad der Praxisorientierung. Im Betrieb werden dem Jugendlichen alle berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Lernen in der Berufsschule ...Die Berufsschule begleitet und ergänzt die betriebliche Ausbildung. Der Unterricht an der Berufsschule vertieft das fachliche Grundwissen, fördert die berufstheoretischen Kenntnisse und erweitert bzw. vervollständigt das allgemeinbildende Wissen.
Stundentafel
Gesamtstundenzahl: 3 Klassen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (Pflichtgegenstände)
Lehrgangsmäßiger Unterricht: Je 10 Wochen im Lehrjahr
Pflichtgegenstände
Politische Bildung, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch, Angewandte Wirtschaftslehre, Lebensmittelkunde und Ernährungslehre, Fachkunde und Konditoreitechnologie, Fachpraktikum.
Lebzelter/in und Wachszieher/in
Ein 2-jähriger Lehrberuf. Eine Zusatzqualifikation kann durch eine weitere Prüfung im verwandten Lehrberuf Konditor (Zuckerbäcker) erworben werden.
Zahnärztliche Fachassistenz
Neuerungen in der Ausbildung der Zahnärztlichen Fachassistenz
Laut Bundesgesetzblatt BGBL. II Nr. 294/2020 wird die Ausbildungsordnung für den Ausbildungsversuch "Zahnärztliche Fachassistenz" verlängert. Gemäß § 1 Abs. 4 kann bis 31. August 2026 in die Ausbildung eingetreten werden.
Weitere Informationen finden Sie im Bundesgesetzblatt BGBl. II Nr. 294/2020 und unter nachstehendem Link:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006342
Seite in Bearbeitung
Zahntechnik
I . Voraussetzungen für den Zahntechnikerberuf
körperliche: besondere Begabung im feinmotorischen Bereich erwünscht, technisches Verständnis, gut ausgeprägtes Farb- und Formgefühl und gutes Sehvermögen
psychische: Freude an präziser Arbeit die Ausdauer und Geduld erfordert, konzentriertes Arbeiten meist im Sitzen, Teamfähigkeit und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln wird erwartet;
II. Aufgaben und Tätigkeiten
Zahntechniker stellen technischen Zahnersatz nach Vorgabe des Zahnarztes her, wie z.B.: Inlays, Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Implantatsuprakonstruktionen, Teilprothesen, Totalprothesen, Regulierungen etc.
III. Ausbildung
Duales Ausbildungssystem ( Zahnlabor / Berufsschule )
Nach dem Pflichtschulabschluss, Bewerbung in einem zahntechnischen Labor.
Berufsschulpflicht: pro Jahr 10 Wochen, in Baden bei Wien
Unterrichtsgegenstände:
- allgemeine: Politische Bildung, Angewandte Wirtschaftslehre, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch (nur 1.-3. Klasse)
- fachliche: Technologie, Anatomie und Physiologie, Prothetik, Praktikum
Eine Lehre als Doppelberuf steht nicht zur Verfügung.
IV. Gegenüberstellung der Berufsbilder des "zahntechnischen Assistenten" und der "Zahntechnik"
Hier finden Sie nähere Informationen über den 3-jährigen Beruf zum "Zahntechnischen Assistenten" und zum 4-jährigen Lehrberuf "Zahntechnik".
Zahntechnischer Assistent | Zahntechnik | |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre | 4 Jahre |
Berufsschule LBS Baden |
3 x 10 Wochen |
4 x 10 Wochen |
Lerninhalte 1. – 3. Lehrjahr |
Lerninhalte sind inden ersten 3 Jahren ident: Basic Inhalte incl CAD CAM Wirtschaftliche Gegenstände Fachliche Gegenstände Praktischer Gegenstand |
|
Lerninhalte 4.Lehrjahr |
Schwerpunkte CAD CAM: aktuelle Werkstoffe und Verfahrenstechniken Fachliche Gegenstände Praktischer Gegenstand |
|
Wechsel der Ausbildung | Umstieg auf 4-jährige Ausbildung innerhalb der 3 Jahre jederzeit möglich. (Es ist dann nur die 4-jährigeLehrabschlussprüfung abzulegen) |
Umstieg auf 3 jährige Ausbildung nicht möglich. |
Lehrabschlussprüfung | Nach 3 Jahren (lt. aktuellem Lehrvertrag) 16-18 Stunden praktische Arbeit plus Fachgespräch |
Nach 4 Jahren (lt. aktuellem Lehrvertrag) 22-24 Stunden praktische Arbeit plus Fachgespräch |
Bei abgeschlossener 3-jähriger Lehre mit LAP kann das 4. Lehrjahr nachträglich besucht und die LAP zusätzlich abgeschlossen werden. |
||
Prüfungsaufgaben werden derzeit von der Bundesinnung erarbeitet |
V. Berufsaussichten
- Zahntechniker-Meister
- Selbständigkeit
- Abteilungsleiter in Großbetrieben
- Cheftechniker
- Anwendungstechniker in Industrie und Forschung
VI. Weiterbildung
- Weiterbildungskurse in der Akademie für Österreichs Zahntechnik in Baden http://www.zahnakademie@utanet.at für Lehrlinge und Techniker sowie Meistervorbereitungskurse. Die Homepageadresse der Akademie lautet: zahntechniker.athttp://www.zahntechniker.at
- Internationale Seminare und Kongresse im In- und Ausland