Skip to content

Workshops

Lehrlingsforum Demokratie im Parlament Wien

Im Zuge eines Lehrausgangs besuchte die 3. Klasse Bäcker/Konditor am 19. September 2024 das Parlament in Wien. Beim Lehrlingsforum Demokratie beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit den Themenbereichen Demokratie, Politik im Netz und BürgerInnenbeteiligung. Sie erstellten Beiträge über die verschiedenen Themen und sammelten diese in einer Lehrlingszeitung, welche samt Fotos hier abgerufen werden kann.

Es sind Schülerinnen und Schüler der LBS Baden und die Lehrkraft Lea Bezecny vor dem österreichischen Parlament in Wien zu sehen.

„Europa #was ist jetzt?“ Berufsschultour

Die Schülerinnen und Schüler des 4. Lehrganges 2023/24 konnten sich im Zuge des interaktiven Vortrages „Europa #was ist jetzt?“ mit der Europäischen Union kritisch auseinandersetzen. Die Vortragende Rüya Burga hat einen sehr lehrreichen und spannenden Vormittag gestaltet und sämtliche Fragen der Teilnehmenden rund um die EU beantwortet.

Es sind Schülerinnen und Schüler des Lehrberufes Konditorei vor dem Titelbild des interaktiven Vortrags "Europa #was ist jetzt" zu sehen.

EU-Workshop im Parlament

Am 10. Mai 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Zahntechnik und zahnärztliche Fachassistenz an einem EU Workshop der Demokratiewerkstatt im Parlament teilgenommen. Dabei haben sie sich im Zuge eines Planspiels mit der Frage, was im EU Parlament passiert und dem Zusammenspiel der EU Institutionen auseinandergesetzt. Der produzierte Podcast der Lehrlinge kann unter folgendem Link nachgehört werden.

Es sind Schülerinnen und Schüler der LBS Baden im Parlament zu sehen.

kreAKTIV - Malworkshop an der LBS Baden

Am 24. und 25. April 2024 wurde von BerufschülerInnen der 4. Klasse Bäckerei/Konditorei und Zahntechnik gemeinsam mit den Künstlern Mag. Andreas Nader und Sebastian Schager (Jan Arnold Gallery) im Rahmen von kreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ, an der LBS Baden ein Mural Workshop durchgeführt. Dabei entstand ein eindrucksvolles und großflächiges Wandbild (ca. 8x3m). Andreas Nader der die Organisation des Workshops vor Ort über hatte, sagt: “ Die Auseinandersetzung mit der aktuellen Lebenswelt der Lehrlinge bildet den Kern des Projekts und hat uns über die gesamte Durchführungszeit (vom Kennenlerngespräch, über Brainstorm bis zur Kontemplation bei der malerischen Umsetzung) begleitet.“

Ein weiterer Workshop fand am 24. und 25. Juni 2024 mit BerufsschülerInnen der 2. und 4. Klasse Zahntechnik sowie der 3. Klasse Zahnärztliche Fachassistenz statt, wo eine weitere Wand im Mehrzweckraum des Schülerwohnhauses bemalt wurde.

Hintergrundinformationen:

Seit 2007 engagiert sich der Verein Jugend und Kultur, in der Kulturvermittlung – kulturellen Bildung an den Landesberufsschulen Niederösterreichs. Das Workshop Angebot umfasst Kunst und Kultur in allen Sparten. Die Lehrlinge erfahren dabei eigene und in der Berufswelt wichtige, soziale und personale Kompetenzen. Das Angebot von kreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ werden in Kooperation zwischen dem Verein Jugend und Kultur und dem OeAD im Rahmen der Reihe „K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ durchgeführt und durch die Abteilung Schulen und der Kulturabteilung des Landes NÖ gefördert.

Es sind 3 Schülerinnen zu sehen, die gerade ein Motiv an eine Wand zu malen, das mittels Projektor an die Wand projiziert wird.

Cybersecurity und Social Media

In der letzten Schulwoche des 1. Lehrganges fand am 6. November 2023 der Workshop Cybersecurity und Social Media für die 1. ZFA und 1. ZAZT statt. Der Workshop zielte darauf ab, den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Medien und der Sicherheit im Internet zu vermitteln. Innerhalb des Workshops wurden die Bereiche Cybermobbing, verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien, Datenschutz, Sicherheit beim Online Banking und Werbung für den Betrieb behandelt. Der Workshop fand unter den Schülerinnen und Schülern regen Anklang, welche rückmeldeten, dass dieser sehr informativ, kurzlebig und praxisnah gestaltet war.

Es sind 8 Schülerinnen und Schüler der zahnärztlichen Fachassistenz und der Zahntechnikerinnen und -techniker beim Vortrag über Cybersecurity und Social Media zu sehen.

Planspiel Politik und Gesellschaft

Der zweite Workshop, welcher innerhalb der letzten Schulwoche stattfand, behandelte die Themenbereiche Politik und Gesellschaft. Innerhalb eines Planspieles durften die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen unterschiedliche Rollen (unter anderem Politiker, Erwerbstätige und Pensionisten) einnehmen und ihre Standpunkte vertreten. Ziel war es, dass die Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen, ihre Interessen wahren und auf Kompromisse eingehen. Der Workshop wurde von den Schülerinnen und Schülern gut angenommen und alle hatten sichtlich Spaß beim Einnehmen der unterschiedlichen Rollen.

Es sind 3 Schüler zu sehen, die am Planspiel "Politik und Gesellschaft" teilnehmen.